Biermischgetränke sind beliebter denn je. Die erfrischend-leichte Kombination aus Bier und Fruchtsaft findet auch hierzulande grossen Anklang, achten zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer doch darauf, wie viel Alkohol sie zu sich nehmen [1]. Genauso zentral ist heute die Natürlichkeit der Zutaten.
2013 lancierte die Brauerei Calanda, deren Wurzeln bis ins Jahr 1780 zurückgehen, mit Calanda Radler Zitrone ein erfrischendes Mischgetränk aus 60% feinstem Lagerbier und 40% natürlichem Zitronensaft. Wenig später kam die Variante HolunderMinze mit Zitronensaft, feinstem Holunder und etwas Minze hinzu. Seit der RadlerEinführung verzeichnet die neue Getränkekategorie ein zweistelliges Absatzwachstum.
100% natürliche Erfrischung
Calanda Radler Waldbeeren-Limette ist der neuste Coup von Calanda. Dank charaktervollem Calanda Lagerbier, dem Saft geschmackvoller Waldbeeren und spritziger Limetten verspricht es 100% natürliche Erfrischung ohne künstliche Zusätze. Das Biermischgetränk wird in der Brauerei in Chur produziert und ist die ideale Abkühlung an einem heissen Sommertag. Calanda hat sich für diese dritte Geschmacksrichtung entschieden, weil Beeren neben Äpfeln, Bananen und Orangen zu den beliebtesten Früchten der Schweizerinnen und Schweizer gehören.
Radler oder Panaché?
Als eigenständige Getränkekategorie unterscheidet sich Calanda Radler geschmacklich von einem Panaché. Im Unterschied zu Panaché erhält das Calanda Radler seinen erfrischenden Geschmack von rein natürlichem Zitronensaft. Aufgrund der ausschliesslich natürlichen Inhaltsstoffe weist das Calanda Radler eine trübe Farbe auf.
Calanda Radler Zitrone ist im 6 x 50cl Dosen- und im 10 x 33cl Einwegflaschen-Pack bei Coop, Denner und weiteren Supermärkten, verschiedenen Getränkehändlern und in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhältlich. Calanda Radler Holunder-Minze ist im 6 x 50cl Dosen-Pack in Coop-Supermärkten in Graubünden, ausgewählten Landi-, Volg- und Spar-Filialen sowie auf LeShop.ch zu erwerben. Die neue Variation Waldbeeren-Limette wird hauptsächlich im Kanton Graubünden lanciert.
[1] Quelle: www.suchtschweiz.ch, Beer Image Tracker 2016
Über Calanda
Die unverwechselbare Berglandschaft in Graubünden ist die Heimat von Calanda. Das Calanda Bier wird seit über 230 Jahren mit reinem Wasser aus den Bündner Bergen in Chur gebraut. Die Brauerei ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bildet eigene Lehrlinge aus. Das Unternehmen nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung wahr und engagiert sich auf vielfältige Weise für Mensch und Umwelt. Gemeinsam mit Nez Rouge Graubünden fördert Calanda die Sicherheit im Strassenverkehr und setzt sich für verantwortungsbewussten Konsum ein. An den letztjährigen Swiss Beer Awards konnte Calanda mit den eingereichten Bieren vier Medaillen gewinnen. Die Traditionsmarke Calanda vereint jahrhundertelange Braukunst und Innovation – das Resultat sind Produkte wie das eiskalt gereifte Lagerbier Calanda Glatsch und die neuen erfrischenden Calanda Radler Sorten Holunder-Minze und Waldbeeren-Limette.
Über HEINEKEN Switzerland
HEINEKEN Switzerland ist eines der führenden Unternehmen im Schweizer Bier- und Getränkemarkt. Dazu gehören lokal gebraute und überregional geschätzte Biere wie Eichhof, Calanda, Haldengut, Ziegelhof, Ittinger und Heineken sowie der Vertrieb internationaler Spezialitätenbiere wie Sol, Desperados, Affligem, Sagres und Erdinger. Mit Strongbow, den ApfelCiders, ergänzt HEINEKEN das Bierportfolio im Apero-Bereich. Das Tochterunternehmen Stardrinks beliefert Gastrobetriebe und unabhängige Detailhändler mit einem breiten Getränkeangebot. HEINEKEN Switzerland setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Geschäftstätigkeit ein. Das Nachhaltigkeitsprogramm «Brewing a Better Future» konzentriert sich daher auf sechs Schlüsselbereiche: Wasser – CO2 – Lokale Beschaffung – Verantwortungsvoller Genuss – Gesundheit und Sicherheit – Soziales Engagement. HEINEKEN Switzerland ist seit 1984 in der Schweiz präsent, betreibt zwei Brauereien in Chur und Luzern und beschäftigt rund 700 Mitarbeitende. Der Hauptsitz befindet sich in Luzern auf dem Areal der Brauerei Eichhof.