Auf dem Haldengut-Areal erwachen alte Maschinen zu neuem Leben

Wie ein Schatz werden sie gehoben: Saurier der Industriegeschichte. Ab dem 8. September 2025 verlassen historische Geräte, Plakate und Gemälde der Schweizer Bier-Geschichte den Brauerei-Untergrund, um von einer Fach-Equipe gereinigt zu werden. Die Aktion «Team Funghi» bildet den Auftakt zur neuen Ausstellung «ObjektWerkStadt» im Winterthurer Museum Schaffen, wo die Maschinen bald um die Gunst des Publikums wetteifern werden.

Winterthur, 3. September 2025 – In einer gross angelegten Reinigungsaktionwerden rund ein Dutzend massive Maschinen und Geräte sowie hunderte Originalobjekte der alten Brauerei Haldengut von zwei Fachpersonen sowie Freiwilligen gereinigt. Dies geschieht vom 8. bis 19. September auf dem Haldengut-Areal. Anschliessend ziehen die frisch restaurierten «Schätze» ins Museum Schaffen am Lagerplatz in Winterthur um – und erhalten dort erstmals seit Jahrzehnten wieder eine prominente Präsenz.

Bereits am 14. September 2025 eröffnet die Zwischenausstellung «ObjektWerkStadt» im Museum Schaffen. Diese Sonderausstellung inszeniert die Haldengut-Maschinen spektakulär: Für die robusten Stahlgiganten wird ein knallgelber Industrieteppich ausgelegt und sie werden wie die Fashionstars von Winterthur empfangen. Neben den Maschinen rückt die Ausstellung auch die oft verborgene Arbeit am Kulturgut ins Zentrum: Gefahrstoffanalysen, Restaurierungen, Recherchen. Eine begleitende Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #kulturgutistarbeit ruft national und international dazu auf, diese Prozesse sichtbar zu machen.

Das Publikum wählt Favoriten

Nur drei der Maschinen dürfen in die grosse Folgeausstellung «Erinnerungstank Haldengut» einziehen, die ab April 2026 bis im Frühjahr 2027 im Museum Schaffen zu sehen sein wird. Dabei entscheidet das Publikum, welche der Maschinen das Rennen machen. Am Voting beteiligen können sich sowohl Museumsbesuchende sowie Mitarbeitende von HEINEKEN Schweizunddas Kuratorinnenteam. Dieses partizipative Element schlägt eine Brücke zwischen der Winterthurer Bevölkerung, HEINEKEN Schweiz als Vertreterin der Traditionsmarke Haldengut und den beiden Kuratorinnen. Sowohl Museum Schaffen als auch HEINEKEN Schweiz halten mit der Ausstellung dieregionale Identität und das industrielle Erbe Winterthurs lebendig. 

Objekt-«Tinder» Wintidings.ch

Einen innovativen Zugang zur Geschichte bietet die neue kostenlose Web-App «Wintidings», die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-Up Homo Ludens GmbH entwickelt wurde und erstmals in der Schweiz zum Einsatz kommt. Ab September können Neugierige per Smartphone spielerisch mit den Ausstellungsexponaten in Kontakt treten – egal ob im Museum oder von zu Hause aus. Jedes Objekt erhält ein eigenes Profil, eine Persönlichkeit und eine fesselnde Lebensgeschichte.

So erzählt etwa «Brunhild», die eiserne Eiszange der Brauerei, von ihren Einsätzen beim Eis ernten im Klöntalersee und den Walcheweihern für die Bierkühlung – und lästert charmant über die modernen Kühlschränke, die sie einst arbeitslos machten. Die App setzt auf unterhaltsames Infotainment und macht Geschichte interaktiv erlebbar. Durch verschiedene Antwortoptionen gestalten die Nutzenden den Chatverlauf aktiv mit – und erhalten je nach Wahl unterschiedliche Informationen.

In Workshops im Museum können Interessierte sogar eigene Objekt-Persönlichkeiten entwickeln und damit selbst Teil der Ausstellung werden.

Nadia Pettannice, Historikerin und Gastkuratorin der «ObjektWerkStadt», betont: «Die Brauerei Haldengut zählt zu den am besten dokumentierten Industriebetrieben der Stadt Winterthur. Mit der Ausstellung können wir erstmals die Informationen aus dem Firmenarchiv, die erhaltenen Fotografien und Objekte zusammenführen und der Öffentlichkeit präsentieren. Wir möchten Industriekultur feiern und mit der Bevölkerung über die Bedeutung von Firmenarchiven für die städtische Identität diskutieren.» 

Raphael Wermuth, Corporate Affairs Manager HEINEKEN Switzerland, ergänzt: „Als Vertreter der Marke Haldengut ist es uns ein besonderes Anliegen, die über 180-jährige Brautradition in Winterthur zu würdigen. Wir sind stolz darauf, das Museum Schaffen bei diesem Projekt zu unterstützen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere historischen Maschinen neues Leben eingehaucht bekommen. Gleichzeitig können unsere Mitarbeitenden und die Winterthurer Öffentlichkeit aktiv daran mitwirken, dieses Erbe in die Zukunft zu tragen. Damit schlagen wir die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und fördern das Bewusstsein für unsere gemeinsame Geschichte.“  . 

Für Rückfragen:

Museum Schaffen
Christian Huggenberg
Tel. 076 384 73 75

Heineken Switzerland
Martin Wyss 
+41 76 469 71 78


Die nächste grosse Ausstellung ab April 2026 im Museum Schaffen

Das Museum Schaffen ist das moderne historische Museum von Winterthur und wird vom Historischen Verein Winterthur (HVW) getragen. Ab April 2026 ist es Austragungsort der neuen Ausstellung / präsentiert es die neue Ausstellung «Erinnerungstank Haldengut» in Zusammenarbeit mit HEINEKEN Schweiz als Vertreterin der Traditionsmarke Haldengut. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Brauerei Haldengut, die von 1842 bis 2002 in Winterthur Bier braute und einst zu den grössten Brauereien der Schweiz gehörte und wirft dabei Fragen zur Bedeutung von Firmenarchiven und Industriekulturerbe für die städtische Identität auf. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen einzigartigen Einblick in diese Winterthurer Industriegeschichte freuen. Die Vorbereitungen für die Ausstellung laufen bereits auf Hochtouren und erleben vom 8. bis 19. September 2025 einen ersten Höhepunkt: Historische Brauerei-Objekte aus dem ehemaligen Haldengut-Areal werden geborgen und vor Ort gereinigt, um sie für die Ausstellung herzurichten. 

Bild 1

Das Team Funghi wird von den beiden Restauratorinnen Alexandra Lefebvre und Elodie Granget fachlich begleitet und angeleitet. (Foto: zvg. Museum Schaffen)

Download

jpg, 21 MB

Bild 2

Die Objekte der Haldengut-Sammlung sind teilweise über 100 Jahre alt. Neben Staub, Holzwürmern und vereinzelten Schimmelsporen müssen - wie bei allen alten Geräten und Industriemaschinen - auch Gefahrstoffe mitberücksichtigt werden. (Foto: zvg. Museum Schaffen)

Download

jpg, 19 MB

Bild 3

Haldengut-Mitarbeitende haben um 2009 die historische Sammlung inventarisiert und dokumentiert. Diese wichtige Vorarbeit bildet die Datengrundlage für die Objektreinigung. (Foto: zvg. Museum Schaffen)

Download

jpg, 16 MB

 

Über HEINEKEN Schweiz 

HEINEKEN Schweiz ist eines der führenden Brauereiunternehmen der Schweiz. Mit rund 550 Mitarbeitenden braut und vertreibt das Unternehmen eine breite Palette an Bieren, darunter Heineken, Birra Moretti, Calanda, Eichhof, Ittinger, Sagres oder Desperados. Das Unternehmen setzt sich für verantwortungsvollen Konsum und nachhaltiges Wirtschaften ein.

Weitere Informationen unter www.heinekenswitzerland.com

Diese Seite teilen

Videos

Unsere Brands

Unsere nachhaltige Geschäftstätigkeit

Wir begrüssen Sie auf unserer Website. Wir verpflichten uns zu einer verantwortungsbewussten Kommunikation. Bevor Sie weiterfahren, bitten wir Sie daher, Ihr Geburtsdatum anzugeben. Viel Spass!

ENTSCHULDIGUNG, DU MUSST DAS GESETZLICHE TRINKALTER HABEN, UM DIESE SEITE ZU BESUCHEN.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzung unserer Website zu verbessern. Mit der Auswahl von "Enter" erklären Sie sich mit unserer Cookie- und Datenschutzrichtlinie einverstanden.